Inhaltselement: Kommentare
Dieses Inhaltselement bindet im Artikel die Möglichkeit zum Kommentieren für Besucher ein. Es kann daher auch als Gästebuch genutzt werden.
Überschrift
Geben Sie die gewünschte Überschrift in das Textfeld ein. Mit dem Ausklappfenster rechts daneben können Sie die semantische Hierarchie dieser Überschrift festlegen. Die wichtigste Überschrift der Seite wird als h1 angegeben (meist nur eine pro Seite), während die Werte h2 bis h6 hierarchisch niedrigere Überschriften abbilden und natürlich mehrfach vorkommen.
Hinweis
Bemühen Sie sich um eine hierarchisch logische Struktur der Überschriften auf einer Seite. Sie unterstützen damit z. B. blinde Besucher, da diese den Inhalt eines Textes mithilfe einer guten Überschriftenhierarchie leichter erfassen können.
Sortierreihenfolge
Wählen Sie aus dem Ausklappfenster die gewünschte Reihenfolge für die Sortierung der Besucherkommentare:
- aufsteigend: alte Beiträge werden zuerst angezeigt (üblich für Kommentare)
- absteigend: neue Beiträge werden zuerst angezeigt (üblich für ein Gästebuch)
Element pro Seite
Legen Sie hier fest, wie viele Kommentare maximal pro Seite in der Kommentarfunktion angezeigt werden sollen. Wenn die Kommentarfunktion mehr Kommentare enthält, teilt Contao sie automatisch auf und stellt den Besuchern Navigationsmöglichkeiten zu den weiteren Seiten der Kommentarfunktion zur Verfügung.
Der Standardwert ist 0 und bewirkt, dass alle Kommentare auf einer Seite sichtbar sind.
Moderieren
Setzen Sie hier den Haken, wenn Sie möchten, dass neue Kommentare nicht sofort auf der Seite sichtbar sind, sondern erst manuell durch die Redakteure im Contao-Backend bei den Kommentaren freigeschaltet werden. Im Abschnitt, Die Kommentare-Erweiterung, erfahren Sie mehr über die Kommentarfunktion.
Besucher sehen nach dem Absenden des Kommentars die Mitteilung: »Ihr Kommentar wurde hinzugefügt und wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.«
BBCode erlauben
Setzen Sie hier den Haken, wenn Sie möchten, dass die Besucher ihre Kommentare mit BBCodes formatieren können. Contao unterstützt die folgenden BBCodes:
- [b]Text[/b]: Fettschrift
- [i]Text[/i]: Kursivschrift
- [u]Text[/u]: Unterstrichene Schrift
- [img]Internetadresse zum Bild[/img]: Bild einfügen
- [code]Programmcode[/code]: Programmcode einfügen
- [color=#ff0000]Text[/color]: Schrift mithilfe einer hexadezimalen Farbangabe einfärben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hexadezimale_Farbdefinition - [quote]Text[/quote]: Zitat einfügen
- [quote=Maria Musterfrau]Text[/quote]: Zitat mit Angabe des Urhebers einfügen
- [url]http://www.contao.org[/url]: Link einfügen
- [url=http://www.contao.org]Text[/url]: Link mit Link-Text einfügen
- [email]name@domain.de[/email]: E-Mail-Adresse einfügen
- [email=name@domain.de]Text[/email]: E-Mail-Adresse mit Text einfügen
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion nutzen, sollten Sie für die Besucher möglichst einen Hinweis darauf bei der Kommentarfunktion hinterlegen und auch angeben, welche BBCodes unterstützt werden.
Login zum Kommentieren benötigt
Setzen Sie hier den Haken, wenn Sie möchten, dass nur angemeldete Besucher neue Kommentare hinzufügen können. Unangemeldete Besucher sehen die schon existierenden Kommentare, aber nicht das Eingabeformular für neue Kommentare.
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion im öffentlichen Bereich der Webseite nutzen, sollten Sie möglichst einen Hinweis dazu bei den Kommentaren hinterlegen und auf ein Login-Formular verlinken. So wissen die Besucher, dass sie sich erst anmelden müssen, bevor sie einen neuen Kommentar schreiben können.
Sicherheitsfrage deaktivieren
Setzen Sie hier einen Haken, wenn die Sicherheitsfrage nicht Bestandteil des Kommentarformulars sein soll.
Hinweis
Bei öffentlich zugänglichen Kommentarformularen rate ich dringend von der Deaktivierung der Sicherheitsfrage ab, da sich sonst in Kürze automatische Spamroboter auf Ihrer Webseite tummeln und die Kommentarfunktion missbrauchen.
Sie können die Sicherheitsfrage aber beruhigt deaktivieren, wenn das Kommentarformular nicht öffentlich zugänglich ist, oder Sie eingestellt haben, dass nur angemeldete Besucher neue Kommentare schreiben dürfen.
Kommentartemplate
Hier können Sie aus dem Ausklappfenster eine strukturelle Vorlage (Template) auswählen. Standardmäßig steht nur die Option com_default zur Verfügung, aber Ihr Administrator kann weitere Vorlagen anbieten.
Element schützen
Setzen Sie hier den Haken, wenn Sie möchten, dass dieses Inhaltselement nur für angemeldete Mitglieder auf der Webseite (Frontend) sichtbar ist. Für unangemeldete Besucher wird es nicht angezeigt.
Erlaubte Mitgliedergruppen
Pflichtfeld, wenn Element schützen ausgewählt ist.
Sobald Sie den Haken bei Element schützen gesetzt haben, werden darunter die vorhandenen Mitgliedergruppen eingeblendet. Klicken Sie in die Felder der Mitgliedergruppen, die das Inhaltselement sehen sollen, wenn sie auf der Webseite angemeldet sind.
Nur Gästen anzeigen
Diese Funktion bewirkt genau das Gegenteil von Element schützen. Das Inhaltselement ist für normale Besucher der Webseite sichtbar und wird ausgeblendet, sobald sich der Besucher als Mitglied anmeldet.
Hinweis
Wenn Sie irrtümlich die Funktionen Element schützen und Nur Gästen anzeigen gleichzeitig ausgewählt haben, setzt sich die Schutzfunktion durch.
CSS-ID/Klasse
Hier können Sie dem Inhaltselement eine neue CSS-ID (ins erste Feld) und -Klassen (ins zweite Feld) zuweisen. Die notwendigen Angaben hierfür erhalten Sie normalerweise von Ihrem Webdesigner oder Administrator.
Abstand davor und dahinter
Im ersten Feld können Sie den Abstand vor und im zweiten Feld den Abstand nach dem Inhaltselement in Pixel festlegen.
Hinweis
Geben Sie Abstände möglichst nur nach Absprache mit Ihrem Webdesigner ein, da derartige Anweisungen im Idealfall global vom Webdesigner definiert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Abstände auf der ganzen Webseite identisch sind und sich ein gleichmäßiges Formatierungsbild ergibt.