ContaoContao

Ein Handbuch ist in der Literatur eine geordnete Zusammenstellung eines Ausschnitts des Wissens zu einem Fachgebiet und kann als Nachschlagewerk dienen. Im Arbeitsrecht gehören Handbücher bei Unternehmen oder Behörden zu den Arbeits- und Dienstanweisungen.

Im Gegensatz zum Wörterbuch erfolgt die Darstellung des Stoffs in fortlaufender Prosa. Die Mischung aus beidem – alphabetische Ordnung und Prosa – bezeichnet man als Handwörterbuch.

Handbücher (griechisch: encheirídion „etwas, das man in der Hand hält“) haben oft einen oder mehrere Herausgeber und zahlreiche Autoren, die für die Verfassung einzelner Artikel zuständig sind. Es werden oft ganze Fachgebiete dargestellt – somit kann ein Handbuch auch in mehreren Teilen oder Bänden erscheinen. Diese beiden Aspekte unterscheiden Handbücher von Monografien, die zudem in der Regel sehr viel engere Themengebiete behandeln.

Im Bereich der Software werden Gebrauchsanleitungen oft als (Benutzer-)Handbuch bezeichnet (als Anglizismus (englisch manual)). Dazu zählen auch Dokumente zur Funktionsweise von Content-Management-Systemen wie Contao oder WordPress.

Inhalt

Abgrenzung

Manchmal wird auch der Begriff "Kompendium" als Synonym verwendet. In den meisten Fällen bezieht sich der Wissensbestand auf ein bestimmtes Gebiet von menschlichem Interesse oder Bestreben (z. B. Mykologie (Pilzkunde), Orthographie, Optik, Anatomie, etc.), während eine allgemeine Enzyklopädie als Kompendium des gesamten menschlichen Wissens bezeichnet werden kann.

Das Wort Kompendium leitet sich vom lateinischen Wort compendere ab, was so viel wie "abwägen" oder "ausgleichen" bedeutet.

Als Monografie (griechisch: monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man im Gegensatz zum Handbuch (oder Lehrbuch) eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem. Dabei ist die Anzahl der Autoren unerheblich.

Beispiele

Struktur

Artikel

Der inhaltliche Hauptteil eines Handbuchs in Buchform ist in Artikel oder Kapitel gegliedert. In Online-Nachschlagewerken finden sich separate Webseiten (URLs).

Ein Artikel kann Fotos, Statistiken, Diagramme, Erinnerungen, Interviews, Umfragen, Debatten zum Thema usw. enthalten. Überschriften können verwendet werden, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf einen bestimmten (oder Haupt-)Teil des Artikels zu lenken. Der Verfasser kann auch weitere detaillierte Informationen angeben, nachdem er allgemeine Fragen wie wer, was, wann, wo, warum und wie beantwortet hat.

Zitate können ebenfalls hilfreich sein. Der Autor kann auch auf Personen verweisen, indem er Interviews und Debatten schriftlich wiedergibt, die die Sachlichkeit der Informationen und die Zuverlässigkeit der Quelle bestätigen.

Ein guter Schluss ist zwar ein wichtiger Bestandteil eines jeden Artikels, allerdings sind manche (Zeitungs-) Redakteure darauf trainiert, in umgekehrter Pyramidenform zu schreiben, wobei die wichtigsten Informationen in den ersten ein oder zwei Absätzen stehen. Wenn die weniger wichtigen Details an das Ende des Textes verschoben werden, werden die potenziell zerstörerischen Auswirkungen einer drakonischen Textbearbeitung (redigieren durch den Chef) minimiert.

Stichwörter

Ein Stichwort, Lemma oder Schlagwort ist das Wort, unter dem eine Reihe zusammengehöriger Wörterbuch- oder Enzyklopädieeinträge erscheint. Das Schlagwort dient zum Auffinden des Eintrags und bestimmt seine alphabetische Position.

Die Artikel werden in Handbüchern häufig nicht über ein alphabetisches Register (auch „Index“ auf den letzten Seiten eines Buchbands) und Seitenzahlen aufgefunden, sondern sind selbst nach ihren Stichwörtern alphabetisch sortiert angeordnet.

Je nach Umfang und Art des Handbuchs oder der Enzyklopädie kann der Eintrag alternative Bedeutungen des Wortes, seine Etymologie, Aussprache und Beugungen, zusammengesetzte Wörter oder Sätze, die das Stichwort enthalten, sowie enzyklopädische Informationen über die durch das Wort dargestellten Konzepte enthalten.

Die Funktion von Stichwörtern fehlt in Online-Nachschlagewerken, wo Stichwörter wie Überschriften gesetzt sind und gesuchte Informationen durch interne Links, die Suchfunktionen oder Internet-Suchmaschinen zu finden sind.